Zerbrochenes Porzellan kann durch erneutes Brennen fachmännisch wieder hergestellt werden. Dafür werden die Bruchstücke mit Hilfe von keramischer Masse zusammengefügt und anschließend im Brennofen bei 800 bis 1000°C gebrannt. Die dabei entstehende Verbindung entspricht chemisch dem Ursprungsmaterial, ist jedoch haltbarer als dieses. Sie ist wasserdicht, geschmacksneutral, spülmaschinenfest und frei von giftigen Substanzen.
Nicht alle Gegenstände und Materialien können bei so hohen Temperaturen gebrannt werden, für solche Fälle haben wir eine Methode mit Brand bei niedrigerer Temperatur. Ob Ihre Scherben gerettet werden können und ob der Gegenstand danach vollständig benutzt werden kann, klären wir während der kostenlosen Beratung und Preiskalkulation.
Häufig gehen beim Bruch kleinste Teile oder auch wichtige Details verloren. Sie können in keramischer Masse nachmodelliert werden. Im Idealfall dienen noch vorhandene Teile als Vorlage für den Abdruck. Fehlen diese, modellieren wird frei Hand mit oder ohne Hilfe von Fotografien des Gegenstandes in unversehrtem Zustand.
Damit unsere Arbeit möglichst wenig sichtbar ist, kann die Reparaturstelle farblich der Umgebung angepasst werden. Große Flächen können durch Aufsprühen der Hintergrundfarbe angeglichen werden, Muster werden mit dem Pinsel nachgearbeitet. Durch Mischen sind wir in der Lage, nahezu jede Farbnuance zu erreichen. Die Sichtbarkeit von Sprüngen im Porzellan können wir ebenfalls durch farbliche Kaschierung verbessern. Den Umfang der Maßnahmen legen Sie nach Ihren Bedürfnissen fest.
Bereinigen von alten und fehlerhaften Reparaturen
Gelblich eingefärbte Kleberänder, deutlicher Versatz bei zusammengefügten Scherben - unfachmännische Reparaturversuche mit den falschen Materialien und Methoden zeigen rasch unschöne Wirkung. Auch hier können wir helfen.
Wir entfernen Klebstoff professionell durch einen Sauberbrand. Die Teilstücke werden sorgfältig gereinigt, anschließend mittels keramischer Masse wieder zusammengefügt und gebrannt.
In der japanischen Technik namens Kintsugi werden die Bruchkanten eines Keramikgegenstandes während der Reparatur gold eingefärbt. Somit wird die Geschichte des zerbochenen Objektes nicht verdeckt, sondern hervorgehoben. Der Gegenstand bekommt eine neue Wertigkeit.
Inspiriert von diesem Verständnis färben wir unser Fügematerial in einer gewünschten Farbe ein. So entsteht ein neues Kunstwerk, das eine Geschichte erzählt und altes mit neuem vereint.